Slide background
Slide background
Slide background
Slide background
Slide background
Slide background
Slide background

"Alle Menschen sollten ihre Kindheit von Anfang bis Ende in sich tragen."  

Astrid Lindgren

 

Herzlich willkommen in der Hauptstufe 2

In der Hauptstufe 2 werden Schüler*innen der Klassenstufe 7 bis 9 jahrgangsübergreifend gemeinsam unterrichtet. Die Themen des Bildungsplans werden rotierend in einem 3-Jahresplan behandelt.

Die Inhalte werden in allen Fächern zunehmend anspruchsvoller. In Mathe wird bspw. viel mit Brüchen, Prozent oder Dreisatz gerechnet. In Deutsch werden anspruchsvollere Texte gelesen und weiter an der eigenen schriftlichen und mündlichen Ausdrucksweise gearbeitet. In Geschichte, Gemeinschaftskunde, Erdkunde und Biologie werden für die Allgemeinbildung wichtige Sachverhalte vermittelt.

Das zentrale Merkmal der Hauptstufe 2 ist aber die Berufsvorbereitung. Jedes Schuljahr machen die Schüler*innen für zwei Wochen ein Praktikum in einem Betrieb. So haben sie die Möglichkeit in verschiedene Berufe hineinzuschnuppern und herauszufinden, ob der Beruf zu ihnen passt. Außerdem werden in der Berufsvorbereitung wichtige Kompetenzen für die Berufsreife erarbeitet und eigene Stärken entdeckt. Nicht zuletzt lernen die Schüler*innen auch das Ausfüllen von Formularen und das Schreiben von Lebensläufen und Bewerbungen. Um einen Überblick über die Möglichkeiten nach der 9. Klasse zu bekommen, werden jedes Jahr Lerngänge zu verschiedenen Einrichtungen in der Umgebung unternommen.

Neben den allgemeinen Fächern arbeiten die Schüler*innen auch in den praktischen Fächern auf immer höherem Niveau. Sie lernen ihren Einkauf selbst zu planen und ihre Mahlzeiten in der Schulküche selbstständig zuzubereiten. In Technik arbeiten sie mit unterschiedlichen Materialien wie Holz oder Metall. Oft entstehen so schöne Werkstücke, die stolz mit nach Hause genommen werden können.

Neben dem Arbeiten und Schreiben mit den Händen haben die Schüler*innen auch regelmäßig die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten an digitalen Medien zu verbessern. Der Klasse stehen ein interaktives Whiteboard, Computer sowie Tablets zu Verfügung. So können Übungen nicht nur handschriftlich, sondern auch digital gefestigt werden.

Natürlich kommt bei allem Schulischen auch das Miteinander nicht zu kurz – demokratische Regeln werden wöchentlich im Klassenrat geübt. So lernen die Schüler*innen ihre Meinung zu vertreten, anderen zuzuhören und gemeinsam eine Lösung zu finden. Gemeinsame Ausflüge, die jährliche Projektwoche und Schulübernachtungen stärken außerdem das Zusammengehörigkeitsgefühl der Klasse.

Wenn die Schüler*innen nach der 9. Klasse die Astrid-Lindgren-Schule verlassen, haben sie oft schon eine (wenn auch manchmal nur kleine) Vorstellung davon, was sie später einmal machen wollen – und wir als Lehrer*innen freuen uns dann immer über Besuche der Ehemaligen und Berichte, was sie dann tatsächlich gemacht haben! 

 

Anja Egeler, Klassenlehrerin HS2