Slide background
Slide background
Slide background
Slide background
Slide background
Slide background
Slide background

"Wenn ich nur eine einzige düstere Kindheit erhellen konnte, bin ich zufrieden."

Astrid Lindgren

 

Herzlich Willkommen bei der Grundstufe an der Astrid-Lindgren-Schule in Bisingen

Unsere Grundstufe setzt sich aus Kindern zusammen, die die Klasse 1 bis 4 besuchen. Sie werden nach dem Bildungsplan für Schülerinnen und Schüler mit dem Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot mit dem Förderschwerpunkt Lernen unterrichtet.

Bei uns ist das Erlernen der Kulturtechniken ein wesentlicher Schwerpunkt des Unterrichts in der Grundstufe. Dazu gehört die Förderung der Kommunikationsfähigkeit: Gefördert werden das zielorientierte und verstehende Zuhören und angemessene Sprechen der deutschen Sprache. Wichtig ist auch das Erlernen der Schrift: Die Schriftzeichen in ihren Bedeutungen zu kennen und diese selbst korrekt schreiben sowie sinnentnehmend lesen zu können.

In unserem Unterricht ist auch der Erwerb mathematischer Kompetenzen sehr wesentlich. Dazu gehört eine gefestigte Mengen- und Zahlvorstellung zu entwickeln, das Kennen und der korrekte Umgang mit Ziffern sowie das Erlernen der vier Grundrechenarten. Wir lernen das Unterscheiden und Benennen von unterschiedlichen Formen, geometrischen Flächen und Körpern. Die Orientierung im Raum und das Bestimmen von Raum- Lage- Beziehungen ist wichtig. Auch das Kennen und der sichere Umgang mit Geldwerten, Maßeinheiten, Gewicht und Zeit sind unsere Ziele beim Lernen. Ebenfalls das Festhalten von gesammelten Daten in geeigneten Darstellungen gehören dazu.

Weitere wichtige Fächer im Unterricht sind der Sachunterricht, Kunst und Werken, Musik, Englisch, Bewegung, Spiel und Sport sowie Religion.

Zudem ist bei uns die Entwicklung und Stärkung der Persönlichkeit der Grundstufenkinder ein weiterer wesentlicher Schwerpunkt. Erfolgserlebnisse machen Mut und stärken das Vertrauen in die eigenen individuellen Fähigkeiten. Dies geschieht in einer demokratischen Gemeinschaft, die großen Wert auf die Entwicklung einer Haltung der Achtung und Wertschätzung zum einen gegenüber sich selbst sowie gegenüber anderen Menschen fördernd in den Blick nimmt. Diese Art der Teamarbeit stärkt unseren Zusammenhalt und bietet ein wertvolles Übungsfeld hinsichtlich der Kompetenzen Zusammenarbeit, Selbstbeherrschung und Toleranz.

Zusammenarbeit fördert auch, dass jeder Einzelne seine Aufgaben zuverlässig, mit Verantwortungsbewusstsein und so selbstständig als möglich erfüllt. Dadurch werden auch die Konzentrationsfähigkeit und das Durchhaltevermögen gestärkt. In diesem Zusammenhang lernen wir die genannten Anliegen beispielsweise im Kochunterricht, beim Theaterspiel, im Sportunterricht oder bei unseren gemeinsamen Ausflügen.

 

Katja Reinelt-Oßwald, Klassenlehrerin GS