
Rechtzeitig vor den wichtigen Regenschauern säten die Schüler unserer Klasse HS1 wieder die vorbereitete Fläche neben der Realschule zwischen unseren Obstbäumen ein. Das Feld wurde von den Jugendlichen mit Maurerschnüren in gleich große Bereiche eingeteilt, jeder Schüler erhielt die genau dafür abgewogene Menge an Blumensamen,...
...verteilte diese gleichmäßig und trat sie anschließend fest. Bei den Samenmsichungen wird darauf geachtet, dass die Blumen später Pollen und Nektar liefern und somit Insekten als Nahrungsquelle dienen können. Selbst im Winter dienen die Stängel noch als Rückzugs- und Überwinterungsort, sprich: Sie sollten im Herbst nach der Blüte nicht abgemäht werden, sondern erst im späten Frühjahr.
Ein herzliches Dankeschön geht an Herrn Binder und die Mitarbeiter des Bisinger Bauhofs für die alljährliche Vorbereitung der Fläche und ans Umweltamt: Die Samenmischung wird jährlich im Rahmen der Aktion „Blühender Zollernalbkreis“ vom LRA bereitgestellt.
Wir säen seit vielen Jahren diese Flächen ein. Interessant zu beobachten, wie die Fläche an sich als auch die Wiese außerherum sich verändert hat. Das Foto von diesem Jahr zeigt erschreckend, wie es um die Feuchtigkeit des Bodens und den Zustand des Rasens steht...